Veränderung

Veränderung

* * *

Ver|än|de|rung [fɛɐ̯'|ɛndərʊŋ], die; -, -en:
das [Sich]verändern:
an etwas eine Veränderung vornehmen; jede bauliche Veränderung, jede Veränderung des Textes muss vorher genehmigt werden; in ihr geht eine Veränderung vor.
Syn.: Umbruch, Umschlag, Umschwung, Verwandlung, Wandel, Wandlung, Wechsel, Wende.
Zus.: Bewusstseinsveränderung, Klimaveränderung, Strukturveränderung, Systemveränderung, Umweltveränderung.

* * *

Ver|ạ̈n|de|rung 〈f. 20
1. das Verändern
2. das Verändertwerden
3. das Verändertsein
4. Schwankung, Wechsel

* * *

Ver|ạ̈n|de|rung, die; -, -en:
1. das Verändern (1):
an etw. eine V. vornehmen;
jede bauliche V., jede V. des Textes muss vorher genehmigt werden.
2. das Sichverändern, das Anderswerden:
in ihr geht eine V. vor.
3. Ergebnis einer Veränderung (1, 2):
es waren keine -en festzustellen;
bei uns ist eine V. eingetreten (in unseren Verhältnissen hat sich etw. verändert).
4. (selten) das Sichverändern; Wechsel der beruflichen Stellung.

* * *

Ver|änderung,
 
der Wechsel in der Beschaffenheit, Menge oder Form von Dingen, die selbst bestehen bleiben; der Übergang zu einem qualitativ neu bestimmten Anderssein, der nach Umfang, Richtung, innerer Gesetzmäßigkeit, Dauer und Geschwindigkeit verschieden sein kann. Veränderung zeigt sich z. B. in Werden, Entwicklung, innerer Organisation als »Systemeigenschaft«. In der Philosophie meint Veränderung Zustandsänderung des Seins oder seiner Erscheinungen, die innerhalb der verschiedenen philosophischen Systeme unterschiedliche metaphysische Deutung und Wertung erfuhr. Die Veränderung als Universalprinzip betonte Heraklit, während die eleatische Schule (Parmenides) sie als Schein zu entlarven trachtete (Zenons Paradoxien); nur das Sein ist. Der platonische Dualismus nimmt das Reich der Urbilder, der Ideen, von der Veränderung aus, die nur im Bereich der unbeständigen, nachgeschaffenen Sinnendinge ihren Ort habe; Aristoteles differenzierte zwischen qualitativer und quantitativer Veränderung und unterschied daneben die Veränderung des Ortes und der Substanz. Mit der Aufklärung erhielt Veränderung im Sinne der Entwicklung, der allmählichen Entfaltung im Keim vorhandener Anlagen, und des Fortschritts, der fortschreitenden Verbesserung der Lebensbedingungen und Vervollkommnung des Menschen, zunehmend Bedeutung. Bei G. W. F. Hegel stellt die Veränderung als dialektisch-prozessuales Geschehen das Prinzip der Geschichte und der Wirklichkeit als solcher dar, dessen Gesetzmäßigkeit eine umfassende spekulative Deutung in der Philosophie des Geistes findet und im historischen und dialektischen Materialismus (K. Marx) weiterentwickelt wird. In der durch den Evolutionismus des 19. Jahrhunderts bestimmten Philosophie (H. Spencer) ist das Prinzip der Veränderung ebenso zu einem entscheidenden Grundbegriff geworden wie in der lebensphilosophischen Metaphysik des »schöpferischen Werdens« (H. Bergson). In der existenzialistischen Anthropologie (A. Camus, »L'homme révolté«, 1951) wird Veränderung als Wesensmerkmal des Menschen verstanden. Im poststrukturalistischen Denken (J. Derrida, M. Foucault) werden schöpferische Prozesse als befreiende, Machtstrukturen aufbrechende Veränderungen analysiert.
 
Die Soziologie erforscht vielfältige Formen gesellschaftlicher Veränderung, z. B. Mobilität, sozialen Wandel, Wertewandel. Auf zielgerichtete Veränderungen in unterschiedlichen Bereichen und Funktionszusammenhängen verweisen Begriffe wie Innovation und Modernisierung. Veränderungen politischer Systeme und Strukturen werden daneben mit den Begriffen Entwicklung, Reform, Revolution, »Systemwandel« oder »Transformation« erfasst.

* * *

Ver|ạ̈n|de|rung, die; -, -en: 1. das Verändern (1): an etw. eine V. vornehmen; jede bauliche V., jede V. des Textes muss vorher genehmigt werden. 2. das Sichverändern, das Anderswerden: in ihr geht eine V. vor; Was Frauen in unserer Zeit vor allem bewegt ... ist Ausdruck einer historischen V. (R. v. Weizsäcker, Deutschland 81). 3. Ergebnis einer ↑Veränderung (1, 2): es waren keine -en festzustellen; -en im Hormonhaushalt des Körpers führt Prim als erste Ursache an (Schreiber, Krise 145); bei uns ist eine V. eingetreten (in unseren Verhältnissen hat sich etw. verändert). 4. (selten) das Verändern (3 a); Wechsel der beruflichen Stellung.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Veränderung — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Wechsel • Änderung • Wechselgeld Bsp.: • Ich mag keine Veränderung. • Ich möchte eine Veränderung in meinem Leben. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Veränderung — Veränderung, 1) Verschiedenheit u. Wechsel in den Merkmalen eines Dinges, welches trotz dieses Wechsels in dem, als was er sich zu erkennen gibt, zu sein (zu existiren) fortfährt. Veränderlich ist dasjenige, wovon die Möglichkeit eines solchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Veränderung — Veränderung, der Wechsel eines oder mehrerer Merkmale an einem Dinge. Um sagen zu können, daß ungeachtet eines solchen Wechsels das Ding nach wie vor noch dasselbe sei. muß natürlich eine gewisse Summe von Merkmalen (die man mit Rücksicht hierauf …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Veränderung — 1. ↑Diversifikation, ↑Metabolismus, ↑Modifikation, ↑Variation, 2. ↑Mutation, 3. Alteration …   Das große Fremdwörterbuch

  • Veränderung — 1. Alle gehlinge Veränderung sind fehrlich. – Henisch, 1041, 9. 2. Bei Veränderung stehet fahr. – Henisch, 977, 13; Petri, II, 41. 3. De Verännerunge ist oft gräut, de Verbätterung schlecht. (Sauerland.) 4. Die veränderungen der Speiss macht vnnd …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Veränderung — Es gibt zwei grobe Synonymbedeutungen für Veränderung: 1. Begriffe wie Änderung, Abwandlung, Korrektur, Modulation, Überarbeitung, Umänderung, Umarbeitung, Umbildung, Umformung, Umgestaltung, Umwandlung lassen eine enorme Vielfalt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Veränderung — Ver·ạ̈n·de·rung die; 1 eine Handlung, durch die etwas anders wird <eine Veränderung vornehmen> 2 der Vorgang, der Prozess, durch den etwas anders wird <eine Veränderung tritt ein, geht in jemandem / etwas vor> 3 das Ergebnis einer… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Veränderung — 1. [Ab]änderung, Abwandlung, Korrektur, Revision, Überarbeitung, Umänderung, Umarbeitung, Umbildung, Umformung, Umgestaltung, Umwandlung, Variation, Verbesserung; (bildungsspr.): Modifikation; (bildungsspr., Fachspr.): Modifizierung, Modulation;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Veränderung — Alles Leben steht unter dem Paradox, daß wenn es beim alten bleiben soll, es nicht beim alten bleiben darf. «Franz von Baader [1765 1841]; dt. kath. Theologe u. Philosoph» Gerade wer das Bewahrenswerte bewahren will, muß verändern, was der… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Veranderung — Der Begriff Othering (von engl. other „andersartig“) bezeichnet die Differenzierung und Distanzierung der Gruppe, der man sich zugehörig fühlt (Eigengruppe), von anderen Gruppen. Der Begriff wurde von Irit Rogoff geprägt. Er hält Einzug in… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”